Tower-Bühne an der Schlachte
Die Tower-Bühne an der Schlachte wird zum Auftrittsort des Rock! Das Publikum darf sich auf zwei Nachmittage und Abende voller Rhytmus am Wasser freuen.
Die ersten Programmpunkte und Acts stehen fest, weitere folgen in Kürze
Kapelle Petra
Kapelle Petra ist ein deutschsprachiges Indie Rock Trio aus Hamm/Westfalen, bestehend aus Opa (Gesang, Gitarre), Der Tägliche Siepe (Bass) und Ficken Schmidt (Schlagzeug). Live wird das Ensemble durch die Bühnenskulptur Gazelle verstärkt. Die Band
veröffentlichte bereits sieben Studio-Alben, feierte 2018 auf großer Jubiläumstour ihr 21-jähriges Bestehen und blickt dabei auf zahlreiche Erfolge, Kuriositäten und große Auftritte zurück. Auch Streaming können sie: So schmückten sie bereits Playlistcover (u.a. Spotify „Klare Kante“) und ihre Songs wurden knapp 15 Millionen Mal gestreamt.
Drei Meter Feldweg
Ihr Sound steht für modernen, energetischen und facettenreichen Punkrock, getragen von eingängigen Melodien und mitreißenden Refrains, die das Publikum von Sekunde Eins an zum Tanzen bringen.
Der Band gelingt es, in ihren Songs sowohl feucht-fröhliche Partystimmung zu verbreiten, als auch einen ernsteren Ton anzuschlagen. Diese werden angenehm unkompliziert und direkt, oft mit einem Augenzwinkern oder überspitzt verarbeitet.
Rantanplan
Die Affinität zur Seefahrt wurde Hafensänger Torben quasi in die Wiege gelegt, da im mütterlichen Stammbaum einige echte Matrosen wurzeln. Zusammen mit den alten Weggefährten entsteht mit geballter Bandenergie Musik in altbewährten Rock'n'Roll Liverecordings.
Diese Hamburger Skapunk-Institution schafft es einfach immer wieder, treibende Offbeats mit packenden Melodien zu garnieren
Pafero
Hier trifft Chaos auf Harmonie, Wut auf Melancholie, untermalt mit einem progressiven, markanten Mix aus Post-Rock und Alternative. Ihre Debüt-EP “Perspectives” verschafft mit dem spannenden, sphärischen Signature-Sound des Trios sozialkritischen und existenziellen Themen Gehör.
Brockhoff
Ihre Musik weckt 90s-Erinnerungen an Bands wie The Cardigans, Foo Fighters oder Sheryl Crow und greift mit ihrer Feinfühligkeit gleichzeitig Elemente von US-Künstlerinnen wie Snail Mail, Phoebe Bridgers und Soccer Mommy auf. Das ist Musik mit mehr als einer vagen Idee, stimmigen Harmonien und einer Prise Kritik – das ist gelebte Realness mit versierten Hooks, verwundbarem Songwriting und impulsiver Persönlichkeit. Dass dieser Sound noch große Wellen schlagen wird, ist unvermeidlich.
Wrong Chat
Der Sound der beiden erinnert an Grunge-Zeiten aus den 90ern, aber ist gleichzeitig auch für moderne Pop- und Punk-Einflüsse zu haben. Paul spielt E-Gitarre, singt und arbeitet mit vielen Effekten auf der Stimme. Tom spielt akustische Drums und man hört seine Liebe zu klassischen Beats aus den Sixties. Zusammengepackt
ergibt das dann unkonventionelle Songs mit Melodien, die als Ohrwürmer einige Zeit im Kopf bleiben.