Lesungen und Vorträge

Montag, 26.9.22, Buchhandlung Franz Leuwer, Am Wall 171

19:00 Uhr: Karsten Ellebrecht: »Ihr habt hier keinen Namen mehr!«

Vortrag zur Geschichte des KZ Außenlagers auf dem Gelände des ehemaligen Weserstrandparks Bahrsplate in Bremen Blumenthal.

 

Dienstag, 27.9.22, Hal Över Schiff an der Schlachte

18 Uhr: Ian Watson und Elke Marion Weiß: Lasst Texte schwimmen: Von der Irischen zur Nord-Mord-See

Vor langer, langer Zeit fuhr der irische Dichter Ian Watson über zwei Meere nach Bremen - und dazwischen durch das Mutterland des Fußballs. Direkt an der felsigen Küste Antrims ist er mit der Schönheit, aber auch mit der Gefahr und der Heimtücke der See groß geworden. In der Stadt an der Weser, die stets versucht, in Richtung Belfast zurückzufließen, hat er einen Ort zu leben und zu schreiben gefunden. Über seine Prosatexte zum Thema »die See« hinaus ließt er eine Handvoll englischer Gedichte über das Meer.

Trotz vieler Jahre am Schwäbischen Meer hat es die Nordsee der Autorin Elke Marion Weiß angetan. In ihrem Krimi »Wettlauf mit dem Tod« geraten ihre Protagonisten auf einer Insel vor Nordfriesland in ein Geflecht übler Machenschaften, die von Erpressung und Geiselnahme bis zu Mord und Totschlag reichen. Lassen Sie sich mitnehmen in die trügerische Idylle am Wattenmeer und erleben Sie mit, wie durch beherzte Akteure das Gute über das Böse siegt. 

19:30 Uhr: Andreas Mundt: Mein liebes Blümchen – ein Bremen-Krimi der besonderen Art

Ein krimineller Ex-Bulle und seine demente Komplizin treiben in Bremen ihr Unwesen. Dabei geraten sie an einen Nazi, den alle lieb haben, an eine vegane Punkerin, an einen syrischen Professor, der kaum ein deutsches Wort versteht und an einen Fuchs, dem ein Auge fehlt.

In diesem besonderen Bremen-Krimi präsentiert uns der Autor Andreas Mundt merkwürdige Figuren, eine absurde Handlung und schließlich ein überraschendes Ende. Die perfekte Krimi-Lesung für Leute, die eigentlich keine Krimis mögen.

 

Mittwoch, 28.9.22, Alexander von Humboldt

18 Uhr: Anja Ulbig und Gesa Schwarze: 5 Minuten fies – Unterhaltsame Kurzkrimis aus Bremen

Es macht Spaß, fies zu sein. Und zu zweit kann man das noch viel besser! Das ist zumindest die Meinung der beiden Bremer Autorinnen Gesa Schwarze und Anja Ulbig. So lassen sie ihrer Bosheit in 40 Kurzgeschichten, die in Bremen und Umgebung spielen, freien Lauf. Es wird genüsslich intrigiert, betrogen und gemordet – die heile Welt und Happyends haben in ihren Geschichten keinen Platz.

Begleiten Sie die beiden Autorinnen auf ihren schaurigen Streifzügen durch Bremen und entdecken Sie einige Schauplätze vor ihrer Haustür, die Sie in Zukunft besser meiden… Gelacht werden darf natürlich trotzdem: Hauptsache, der Humor ist schwarz!

 19:30 Uhr: Reinhard Sturm: Brönners Begräbnis

Bremen im Herbst. Das Polizeiboot LESMONA fischt eine Wasserleiche aus der Lesum. Der Mann wurde vor seinem Tod gefoltert und in den Kopf geschossen. Er wird als Mirko Schubert, stellvertretender Leiter der Bremer BAMF-Außenstelle, identifiziert. Die Tat sieht nach dem Werk von Profikillern aus, aber niemand kann sich erklären, wer ein Interesse an Schuberts Tod haben könnte. Die Mordermittler um Hauptkommissar Bernhard Langer und Kommissarin Sandra Scholz folgen zunächst falschen Spuren.

Unterdessen wird Privatdetektiv Thomas Brönner von einem alten Klienten, für den er nie wieder arbeiten wollte, dem er sich aber moralisch verpflichtet fühlt, um Personenschutz gebeten. Widerwillig, zumal der Klient nicht sagen will, von wem und warum er sich bedroht fühlt, nimmt er den Auftrag für drei Tage an.

Brönner hat keine Ahnung, mit was für skrupellosen Gegnern er sich anlegt, und gerät in Teufels Küche. Zu allem Überfluss bringt er seine Partnerin Julia Conradi erneut in Gefahr… Reinhard Sturm liest aus dem zweiten Band der unterhaltsamen Krimireihe um den Bremer Privatdetektiv Thomas Brönner.

 

Donnerstag, 29.9.22, Hal Över Schiff an der Schlachte

18 Uhr: Manfred Menzel: Schwarzer Frost, glühende Hitze und tropische Stürme – Erzählungen aus dem Tagebuch eines Kapitäns

1969 war er der jüngste Kapitän Deutschlands und führte seine Schiffe mit Enthusiasmus und Entschlossenheit.

In seinen spannenden Reiseberichten erzählt Manfred Menzel von den Mannschaften und Schiffen, die er zwischen 1969 und 1977 als Kapitän geführt hat. Dabei berichtet er mit Sachkenntnis, norddeutscher Direktheit und großem Humor von gefährlichen Sturmfahrten und schwarzem Frost, von extremer Hitze und wochenlanger Trinkwassernot, von bedrohlich nahen Eisbergen und von der harten Arbeit auf Bohrinsel-Versorgern. Er schildert seine abenteuerlichen Durchquerungen unerforschter Seegebiete mit unzureichend kartografierten Küsten, vom freien Navigieren nach Sonne, Mond und Sternen, von Havarien, Unfällen und komplizierter Bergung aufgelaufener Schiffe, von mutigen Tauchern und unqualifizierten Offizieren, von Flüchtlingen und Deserteuren, von unerlaubten Waffen an Bord, korrupten Hafenbehörden und blinden Passagieren, von Prostitution und Alkohol.

 19:30 Uhr: Jan Brünjes: Die Teufelsmoor-Saga, Teil1: Der Rote Gerd

Seit Anbeginn kursieren im Teufelsmoor zahlreiche Geschichten über unerklärliche Phänomene und sagen­hafte Gestalten. Die Legende des Roten Gerd ist eine davon.

In dieser Lesung erfahren Sie alles über den berüchtigten Schmuggler, der mit seinem Torfkahn im Moor versunken sein und noch als Geist sein Unwesen im Teufelsmoor getrieben haben soll. Doch stimmt das überhaupt?

Begleiten Sie den Roten Gerd auf seinen Schmuggelfahrten bis in den Findorffer Torfschiffhafen. Hören Sie alles über sein Katz-und-Maus-Spiel mit Amtmann Cornelius und dem Moorkommissar Erasmus Castell. Welche Rolle spielt der Schwarze Vogt und die schöne Isabella? Und was haben Jan van Moor, Birte und ein goldener Spaten mit der ganzen Sache zu tun?

  • Hal över
  • Alexander von Humboldt - Das Schiff

Wissenschaftliche Vortragsreihe

Montag, 26.09.2022

18:00 Uhr, Hafenmuseum Speicher XI: „Die Bremer Seemannsmission - support of seafarers´ dignity“ - Diakon Magnus Deppe (Bremer Seemannsmission)

19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft: „Bremens Häfen im Wettbewerb: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven“ - Prof. Dr. Iven Krämer (Referat Hafenwirtschaft und Schifffahrt - Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen)

 

Dienstag, 27.09.2022

18:00 Uhr, Hafenmuseum Speicher XI: „Was ist los auf den Meeren? Wie Radarsatelliten maritime Informationen sammeln“ - Stefan Wiehle (DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung)

19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft: „Mit garantierter Sicherheit durch digitale Hafenprozesse“ - Prof. Dr. Dieter Hutter (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz / Universität Bremen)

 

Mittwoch, 28.09.2022

18:00 Uhr, Hafenmuseum Speicher XI: „Mit Stöckelschuh und Krawatte im Paddelboot - von den „goldenen“ Zwanzigern bis zum Wirtschaftswunder“ - Inge Voigt-Köhler (Landes-Kanu-Verband Bremen e. V.)

19:30 Uhr, Haus der Wissenschaft: „Autonome Schifffahrt - ethische, legale und soziale Aspekte“ - Jason Halog (DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen)

  • Hafenmuseum Speicher XI
  • Haus der Wissenschaft