Ansgari-Bühne
Die Ansgari-Bühne lädt zum entspannten Verweilen ein: Bei Wein und Häppchen können hier internationale Singer-Songwriter am grünsten Platz der Innenstadt genossen werden, vielen bekannt auch aus den Konzerten von Songs & Whispers.
Die ersten Programmpunkte und Acts stehen fest, weitere folgen in Kürze...
The Epstein
The Epstein ist eine Indie/Folk/Americana-Band aus Oxford, Großbritannien. Nach ausgiebigen Tourneen in Europa, insbesondere in den Niederlanden und Deutschland sowie in Großbritannien, haben sich The Epstein eine beeindruckende Fangemeinde auf beiden Seiten des Ärmelkanals erspielt. In ihrer Heimat sind sie ein fester Bestandteil der stetig wachsenden Oxford Roots/Americana-Szene, neben Koryphäen wie Ags Connolly, The August List und The Great Western Tears.
Todd Patridge
Die „Todd Show“ ist ein mit Füßen stampfender, in die Hände klatschender Rock’n’Roll-Gospel mit herzlichen Balladen und Mitsing-Songs.
Für Partridge sind seine Soloshows eine Gelegenheit, sich auszudehnen und die Favoriten von King Of The Tramps mit einer anderen Intimität und Dynamik zu spielen und neues Solomaterial vorzustellen. Partridge sagte: „Für mich als Performer ist Musik ein wechselseitiger Austausch, und ich genieße es, diese Songs mit einem neuen Publikum zu teilen und Energie von der Menge zurückzugewinnen.“
Someday Jacob
70s-Songwriting meets Americana: Die Bremer/Hamburger Band Someday Jacob sorgt spätestens seit dem 2015 erschienen Album »It Might Take A While« für Aufsehen. Das Quartett um Sänger und Gitarrist Jörn Schlüter verbindet mit seinem Songwriter-Folk das goldene Leuchten Kaliforniens mit der kargen Romantik Norddeutschlands. Impressionistische Instrumentals, Flöten, Saxophone – der Sound von Someday Jacob ist amorph, impressionistisch und organisch, das sanfte 70s-Flair wird sehr betont.
Axel Kruse & Doro Lichte
Der Bremer Singer/Songwriter kommt mit Doro Lichte zum HOEG CitySommerFest.
Seine letzte CD „Fields“ erschien 2020 kurz vor der Pandemie. In der Zwischenzeit sind neue Songs und Coverversionen entstanden. Welchen Schwerpunkt die beiden auf dem HOEG CitySommerFest wählen, ist offen. Ebenso welche Gäste noch dazustoßen. Sicher aber wird es ein emotional dichter Auftritt, geprägt und getragen von 40 Jahren Bühnenerfahrung.
Luke Philbrick
Innovative Roots-Rock- und Skiffle-Musik, die sich auf traditionelle Blues-, Jazz- und Folk-Einflüsse stützt und häufige Streifzüge in Gypsy-gefärbte Psychedelia macht. Atemberaubend kraftvoller Gesang, raue Gitarre im Delta-Blues-Stil und ein fast tribaler, fußstampfender Beat verbinden sich mit einem potenten Cocktail aus Saxophon, Violine und Mundharmonika, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.
Rosy Daze
Das Bremer Duo Rosy Daze stellt seine Musik auf ihrem Album „Be Longing“ zwischen Americana-Flair und Popsensibilität auf. Silke und Marc Gutzeit schaffen Songs, die ebenso mit emotionaler Kraft
wie kompositorischer Qualität überzeugen. Zudem beeindrucken Rosy Daze mit feinen zweistimmigen Gesängen, deren außerordentliche Sensibilität nicht von ungefähr kommt: Silke und Marc Gutzeit sind ein Ehepaar.
Jim Bryson
Jim Bryson ist ein für den National Folk Award nominierter kanadischer Singer-Songwriter und Plattenproduzent. Abgesehen davon, dass er seine eigenen goldenen Hits singt und klimpert, produziert Jim auch Platten in seinem Fixed Hinge Studio Recordings Schuppen. Seine Produktionsarbeit wurde von den Juno Awards, den Canadian Folk Music Awards und den Americana Music Awards ausgezeichnet.
In Jims früherem Leben war er viel unterwegs als Begleitmusiker für Künstler wie Kathleen Edwards, The Weakerthans und The Tragically Hip.